LESAFFRE Austria | Mautner Markhof Germ
18952
page-template-default,page,page-id-18952,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_popup_menu_text_scaledown,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-13.5,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.6.0,vc_responsive

Mautner Markhof Germ

Germ gibt es genug – das Osterbrot ist gesichert!


Die gute alte Germ erlebt derzeit ein noch nie dagewesenes Revival und wird in großen Mengen nachgefragt. Backhefe ist ausreichend vorhanden und die ist jetzt auch in der 500 g Verpackung erhältlich. Wie sich diese im Haushalt verwenden lässt – wir verraten, wie es geht!

Standen Kunden zu Beginn der Corona-Krise vor leeren Toilettenpapierregalen, so zeigt sich dieses Bild derzeit in der Kühlabteilung, wo sonst zur Osterzeit große Mengen frischer Germ, praktisch verpackt im 42 g Würfel, lagern. Es scheint, als hätten die Österreicher angesichts der aktuellen Ausgangsbeschränkungen ihre Backleidenschaft wiederentdeckt. Auch die Angst vor einer Ansteckung über Oberflächen frischer Ware spielt in diesem Zusammenhang wohl eine Rolle, doch die ist, wie die WHO eindeutig bestätigt, völlig unbegründet. Daher ist auch der Einkauf beim Bäcker vollkommen bedenkenlos.

Die Retter im Germ-Notstand

Die Backbegeisterung der Österreicher setzt den Bäckern zu, die derzeit mit stark sinkenden Umsätzen kämpfen, gleichzeitig aber den Kunden Germ zur Verfügung stellen können. Bäcker verwenden nämlich Germ in der 500 g Verpackung, und die ist ausreichend vorhanden. Viele Bäckereien aber auch Supermärkte lassen ihre Kunden daher jetzt vor Ostern nicht ohne Germ zurück und verkaufen die heißbegehrte Backzutat eben in der Großverpackung.

Germ einfrieren und auftauen, so gelingt’s:

Anleitung als PDF downloaden